Aktuelles


Neugestaltung im Altarraum der St. Johannes Evangelist Kirche

Der alte Altartisch und der Ambo sind aus Metalloplastik gefertig, die neuen sind aus Holz und  der Ornamentik des Kircheninnenraums angepasst.

Der Johannisadler in der Front des neuen Ambos trägt das Zitat aus Joh. 1.14 "VERBUM CARO FACTUM EST" - "Das Wort wurde Fleisch". Im alten Stadtwappen am Rathaus trägt das Spruchband das Zitat aus John. 1.1 "IN PRINCIPIO ERAT VERBUM" -"Im Anfang war das Wort".

Am 21.12.2024 wurde in den neuen Altartisch ein Relquilar (Reliquienbehälter) eingelassen. Die versiegelte Urkunde auf Reliquilar lautet:

Año MDCCCLXXV die decimo tertio mensis Octobris Ego Hermannus Gleich Episcopus Mallensis et Suffraganeus ac Canonicus Wratislawien. hoc Altare portatile consecravi hoc et Reliquias Sanctorum Martyrum Fortunati i Revokatae in eo inclusi.

 

 

Jahr 1875 am 13. Oktober habe ich Hermann Gleich Bischof von Mallensis und Sufragn und Kanoniker von Breslau diesen Altarstein geweiht und die Reliquien der heiligen Märtyrer Fortunata und Revokata darin gelegt.

 

Hermann Gleich war Weihbischof, Domdechant und Kapitularvikar in Breslau unter den Bischöfen Heinrich Förster (1853-1881), Robert Herzog (1882-1886) und Georg Koop (1887-1914). Hermann Gleich bekleidete viele kirchliche Ämter und arbeitet während der Zeit des Kulturkampfes in Preußen im Verborgenem.


Pfarrei St.  Johannes Evangelist verschenkt Kircheneinrichtung

 

Wie im Neisser Heimatblatt Nr. 305/August 24 berichtet, hat die Pfarrkirche einen neuen Altartisch und Ambo erhalten. Nun teilt die Pfarrei St.  Johannes Evangelist mit, dass sie den ehemaligen Altartisch und Ambo an das Hospitz St. Anna in Heydebrecht-Kosel/Kędzieryna-Kożle verschenkt hat, wo diese dankbar ausgenommen wurden.

 

Auch geht um das Spruchband in den Klauen des Johannesadlers. In dem o.a. genannten Bericht zeigt der Entwurf für den neuen Ambo einen anderen Spruch vom Evangelisten Johannes, in der Endausführung ist aber doch der Originalspruch „IN PRINCIPIO ERAT VERBUM“ – „Am Anfang war das Wort“ ausführt worden, der Jahrhunderte im Patschkauer Kirchenwappen Bestand hatte.
(Fotos: Parafia Rzymskokatolicka św Jana Ewangelisty, Paczków).

 

 


Hilfeaufruf für die Hochwassergeschädigten in Patschkau

Auszug aus "die EULE Einbeck" Wochenendzeitung für den Landkreis Northeim


Hochwassersituation in Paczków am 15. September 2024

 

Verbindungstraße Gostitz - Kamitz: Gosbach zersrört den Straßendamm

Luftrettung eines vom Hochwasser eingeschlossen

Bewohner von Paczkow

Der Damm zwischen dem Patschkauer- und Reichenauer Stausee bricht in Höhe Kosel

Wie sich die Bilder am selben Standort gleichen:
1) Hochwasser September 1938

2) Hochwasser Juli 1997

3) Hochwasser September 2024


 Fotos: Stadt Paczków, R. Golebski;Klicken Sie die Bilder zum Vergrößern an.


 

Blick auf Wehrdorf

Blick auf Wehrdorf

Schlachthof Viertel


Äußere Glatzer Straße

Kamitzbach


Drohnenfotos von Grzegorz Kuzminski


 

Flutmarke an der "Hoppemühle" Mühlenstraße/
Kreuzung Mühlenbach

 

Oberes Bild: Wasserstandsanzeige vom Hochwasser                         der Glatzer Neisse am 02.09.1938

 

Unteres Bild: Zeigt den Wasserstand der Neisse am                           16. 09.2024

Gleichstand ist erreicht.

 

Fotos: Remigiusz Gołębski, Paczków


770 Jahre Stadtechte für  Patschkau


70 Jahre Patenschaft


      Foto: Pfarrei St. Johannes Evangelist Paczków; Patschkau im Abendlicht


30 Jahre Städtepartnerschaft

Die Einbecker Bürgermeisterin Frau Dr. Sabine Michalek war in Paczków am 08. 09. 2023 zum Festakt der 30jährigen Städtepartnerschaft zwischen Einbeck und Paczków gekommen.

Fotos von links: Frau Dr. Michalek und Bürgermeister Artur Rolka schmücken die Gedenktafel,

Erinnerungstafel an der Rathauswand und eine weitere Plakete wird im Ratssaal überreicht.

Homepage paczków.pl

Touristische Hinweisschilder wieder in Paczków/Patschkau

Bis 1945 waren an den Einfallstraßen nach Patschkau Hinweisschilder mit dem historischen Stadtpanorama angebracht gewesen (links oben). Nach 1945 stand nur für einige Jahre eine Tafel beim Bahnhof (links unten).

Bürgermeister Artur Rolka ließ im Dezember 2022 wieder neue Schilder an den Einfallstraßen  aufstellen.

Fotocollage von Remigiusz Gołębski, Paczków

 

Drohnenflug über Paczków/Patschkau

Durch Anklicken des Bildes sind Sie direkt auf der Internetseite. Die linke Maustaste gedrückt halten und so können Sie mit dem Mauszeiger auf den einzelnen Bildseiten navigieren.

 

Stadt Paczków/Patschkau wurde ausgezeichnet für die Pflege des historischen Erbes

Öffentliche Toiletten in Patschkau/Paczków

Im Rahmen eines Förderprogramms zur Restaurierung der historischen Altstadt von Patschkau, sind drei Öffentliche Toiletten-Anlagen entstanden. Eine Toilette vor der Stadtmauer Nähe Promenadenstraße/ul. Słowackiego und eine im neuen Busbahnhof an der Wallstraße/ul.Staszica , und innerhalb der Stadtmauer beim Frankensteiner Turm: geöffnet von 7:00 bis 21:00 Uhr, die Benutzung ist kostenlos.


Paczków – Umbau des Busbahnhofs

Am 30. Juni 2017 wurde im Kreismuseum in Nysa/Neisse das Abkommen über die Finanzierung im Rahmen des regionalen Programms der Wojewotschaft Opole/Oppeln für die Jahre 2014-2020 unterzeichnet. Es geht um den Einsatz von CO2-Strategien in der Subregion Süd, den Gemeinden Grodków/Grottkau und Paczków/Patschkau. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Grottkau, die Projektleiter ist.

Ziel des Projektes ist, die Lebensqualität der lokalen Gemeinschaften zu verbessern und zur Verringerung der Luftverschmutzung beizutragen, dies soll durch die Entwicklung von sauberen und wirksameren Formen des Öffentlichen Personennahverkehrs geschehen.

Im Herbst 2018 will die Stadt Paczków den Busbahnhof an der Wallstraße/S. Staszcia gegenüber der ehemaligen evangel. Kirche modernisieren. Der bisherige Busbahnhof ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen.
Außerdem sollen am Busbahnhof und rund um die Stadtmauer Parkplätze eingerichtet werden, da nach einem Umbau des Marktplatzes (des Ringes) eine ganze Reihe Parkplätze in der Altstadt entfallen. Leider müßte wohl für die neuen Plätze in die Grünanlagen der Promenaden eingegriffen werden.
Das ganze Projekt soll nach bisherigen  Planungen ca. 2.86 Mio. z
ł. einschließlich 2,05 Mio. zł. Kofinanzierung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), kosten.

Drohnenfoto:  Cityguides.pl/miasta paczkow, kl. Foto: Paczków - Info, Juli 2019


                                                                                                                                                                                                                                                 

Stand: 22.09.24